Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Registrierungsformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzhinweise.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegenden Hinweise erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
APPsolute Mobility GmbH
Allersberger Str. 185, Gebäude L4/1.OG (Das blaue Haus)
D-90461 Nürnberg
Telefon: +49 911 957 639-73
Telefax: +49 911 957 639-74
E-Mail: info(at)appsolute-mobility.com
Internet: www.appsolute-mobility.com
Hinweis zum Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte für die APPsolute Mobility GmbH ist:
Bernhard Höllerer
E-Mail: datenschutz@appsolute-mobility.com
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, bei der Übermittlung nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Ein Beispiel dafür ist die Auswahl der Sprache der Website (deutsch/englisch): um zu erkennen, welche Sprachversion Sie eingestellt haben, setzen wir ein Cookie mit dieser Information – andernfalls müssten Sie die Sprachauswahl jedes Mal neu durchführen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein; dies kann dazu führen, dass Sie bestimmte Funktionen gar nicht nutzen können.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Registrierungsformular für Testzugang) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in diesen Datenschutzhinweisen gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Matomo (ehemals Piwik)
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) zu Optimierungs- und Marketingzwecken Information zu Besuchern unserer Website gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden (zu Cookies vgl. die obigen Ausführungen). Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf den Servern von Matomo innerhalb Deutschlands verarbeitet. Die durch Cookies erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Matomo unterstützt zudem das „Nicht-Verfolgen-Verfahren“ („Do Not Track“) aktueller Webbrowser. Wenn Sie die Analyse Ihres Webverhaltens generell unterbinden wollen, empfehlen wir Ihnen, diese Option in Ihrem Browser zu aktivieren. Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy
HubSpot
HubSpot
Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden für unsere Online Marketing-Aktivitäten den Dienst von HubSpot. Es handelt sich hierbei um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketing und Vertrieb abdecken. Die dabei entstehenden Daten sowie die Inhalte unserer Website werden auf den Servern von HubSpot gespeichert.
E-Mail-Marketing
Wir setzen HubSpot unter anderem für unser E-Mail-Marketing ein. Die Besucher unserer Webseite können sich zu themenbezogenen Newslettern und Mailings sowie dem Download bestimmter Dokumente anmelden. Hierzu sind beispielsweise die Angaben des Namens und der E-Mail-Adresse erforderlich. Diese Daten werden von uns genutzt, um mit den Besuchern unserer Webseite in Kontakt zu treten.
Reporting und Kontaktmanagement
Neben dem E-Mail-Marketing verwenden wir HubSpot für Zwecke des Reporting (z. B. Traffic-Quellen, Zugriffe) und des Kontaktmanagement (Nutzersegmentierung und CRM). Hierbei werden Cookies verwendet, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Diese Informationen werden in unserem Auftrag durch HubSpot ausgewertet, um Reports über den Besuch unserer Seiten zu generieren. Dadurch können wir feststellen, welche Leistungen aus unserem Unternehmen für Sie interessant sind. Damit wiederum sind wir in der Lage unsere Produkte stets zu verbessern und unsere Angebote kundengerechter zu gestalten.
Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für E-Mail-Marketing ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie z.B. bei der Bestellung unseres Newsletters erteilen.
Die erteilte Einwilligung zum Empfang von Newsletter, Mailings oder Downloads können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail oder durch eine Nachricht an uns widerrufen. Nach Ihrem Widerruf werden Ihre Kontaktdaten unverzüglich aus den entsprechenden Email-Listen gelöscht.
Rechtsgrundlage für Reporting und Kontaktmanagement ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); diese erteilen Sie über das Cookie-Banner.
Falls eine Erfassung durch HubSpot generell nicht gewünscht ist, kann die Speicherung von nicht notwendigen Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindert werden.
Registrierung zum Beratungstermin, für den Newsletter und für unterschiedliche Downloads
Mit Anmeldung zu einem der o.g. Dienste verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten für die Bereitstellung der Dienste sowie für den Nachweis der Anmeldung. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist aufgrund Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Anmeldung zu unseren Diensten ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich.
Rechtsgrundlagen
Bei der Registrierung für einen oder mehreren der o.g. Dienste über unsere Webseite verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten für den Abschluss und die Durchführung des entsprechenden Dienstes (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Wir messen den Erfolg unserer Webseiten und insbesondere die sog. „Conversion Rate“, also wie viele Besucher sich für einen unserer Dienste registrieren. Dies dient der Optimierung unserer Angebote, um die Dienste möglichst einfach und optimiert anbieten zu können. Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die erteilte Einwilligung zum Empfang von Newsletter, Mailings oder Downloads können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail oder durch eine Nachricht an uns widerrufen. Nach Ihrem Widerruf werden Ihre Kontaktdaten unverzüglich gelöscht.
Beteiligte Unterauftragnehmer
Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten als Dienstleister ist:
HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA; das Unternehmen hat eine Niederlassung in Irland (2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland) und eine Niederlassung in Deutschland (Koppenstraße 93, 10234 Berlin).
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten via HubSpot können diese Daten auch in die USA übermittelt werden. Wir haben mit HubSpot einen Vertrag geschlossen; darin verpflichtet sich HubSpot dazu, personenbezogene Daten im Rahmen der von der EU-Kommission genehmigten Standard-Datenschutzklauseln zu verarbeiten. Grundlage dafür ist Art. 46 DSGVO.
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Plugins für soziale Netzwerke
Für die Verbindung zu sozialen Netzwerken nutzen wir lediglich Links, keine Plugins. Dies bedeutet, dass Sie lediglich auf die entsprechende Website weitergeleitet werden, Daten außer einigen zur Weiterleitung technisch erforderlichen Daten werden nicht erfasst.
Diese sozialen Netzwerke sind: XING, LinkedIn, Facebook, Twitter, YouTube
Weitere Informationen zur Nutzung der eingebetteten Videos finden Sie unter dem Punkt „YouTube“.
Datenübermittlung an Drittanbieter/ in Drittländer
Unsere geschäftlichen Tätigkeiten werden durch ein Netzwerk von Computern, Cloud-basierten Servern und anderen Infrastruktur- und Informationstechnologien unterstützt. Weiterhin nutzen wir verschiedene Dienstleister („Drittanbieter“) bzw. deren Produkte, um unsere Angebote und Services optimal zu gestalten; dies gilt auch, wenn unsere Dienste Verknüpfungen mit anderen Plattformen wie z.B. sozialen Medien herstellen. Die genannten Parteien können gegebenenfalls in Ländern außerhalb der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz ansässig sein. In diesen Fällen geben wir personenbezogene Daten an die genannten Parteien weiter, um den angeforderten Dienst zur Verfügung stellen zu können.
Datenübermittlungen in Länder, in denen kein angemessenes, den Vorgaben der DSGVO entsprechendes Datenschutzniveau besteht („Drittländer“), können sich also im Rahmen der Administration, Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen, Marketing- und Kundenkommunikation und der Sicherstellung unserer Angebote ergeben.
Solche Datenübermittlungen erfolgen nur dann, soweit die Übermittlung grundsätzlich zulässig ist und besondere Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland vorliegen. Insbesondere stellen wir sicher, dass derjenige, der die Daten dort verarbeitet, ein angemessenes Datenschutzniveau nach Maßgabe der EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Datenverarbeiter in Drittländern gewährleistet. Andere Datentransfers basieren gegebenenfalls auf anderen vertraglichen Schutzbestimmungen.
Wir schließen mit unseren Partnern und Dienstleistern Verträge zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus ab, die sich nach den jeweiligen Gegebenheiten richten. Dies können Auftragsverarbeitungsverträge (DPA, data processing agreements), wenn eine Auftragsverarbeitung vorliegt, Verträge auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln (SCC, standard contractual clauses) bei einer gemeinsamen Verantwortlichkeit oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften (BCR, binding corporate rules) sein.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die von uns erhoben werden, können sowohl in Papierform wie auch elektronisch erfasst werden. Nach Art. 17 DSGVO müssen personenbezogene Daten gelöscht werden, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften entgegenstehen. Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten somit nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung des Speicherungszweckes erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde. Nach Wegfall oder Erfüllung des Zwecks werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht bzw. gesperrt. Im Fall der Sperrung erfolgt die Löschung sobald gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen, kein Grund zu der Annahme besteht, dass eine Löschung Ihre schutzwürdigen Interessen beeinträchtigt und eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung keinen unverhältnismäßig hohen Aufwand verursacht.
Stand dieser Datenschutzhinweise
04.07.2022
Wir, als datenschutzrechtlich Verantwortliche, informieren Sie mit diesen Hinweisen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten während der Nutzung unserer mobilen Applikationen (Apps) inkl. der PROFIGATE.app für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets und unseres browserbasierten Redaktionssystems (APPsolute Mobility Plattform) sowie über Ihre Rechte als Nutzer.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und halten uns an alle in der Bundesrepublik Deutschland geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen bzw. Gesetze. Dabei erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur dann, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben oder dies gesetzlich erlaubt ist.
1. Verantwortlicher und allgemeine Hinweise
Ihre Daten werden verarbeitet durch:
APPsolute Mobility GmbH
Allersberger Str.185, Gebäude L4/1.OG
90461 Nürnberg
Deutschland
T +49 911 957 639 -73
F +49 911 957 639 -74
info@appsolute-mobility.com
Der Datenschutzbeauftragte für die APPsolute Mobility GmbH ist:
Bernhard Höllerer
E-Mail: datenschutz@appsolute-mobility.com
Diese Stelle ist Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) und Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Stelle ist auch gemeint, wenn Formulierungen wie „wir“ oder „uns“ benutzt werden.
2. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (betroffene Person). Mit personenbezogenen Daten kann eine betroffene Person identifiziert werden. Hierzu zählt beispielsweise der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Keine personenbezogenen Daten sind solche Informationen, mit deren Hilfe Sie nicht identifizierbar sind (anonyme Daten).
Wir erheben und verwenden nur die Daten, die wir benötigen, damit Sie an einem Dienst teilnehmen können. Sollten Sie Ihre Zustimmung nicht geben oder eine solche widerrufen, bitten wir um Verständnis, dass Sie an dem jeweiligen Dienst nicht teilnehmen können. Wir sind nach Ihrer entsprechenden Einwilligung bzw. Registrierung insbesondere berechtigt, personenbezogene Daten sowie Profildaten und demographische Daten für folgende Zwecke zu erheben, zu verarbeiten und/oder zu nutzen:
Soweit Sie sonstige weitergehende Informationen zugesendet haben möchten, werden wir gesondert darauf hinweisen und Ihr Einverständnis einholen.
3. Wofür verarbeiten wir grundsätzlich Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach den rechtlichen Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO). Für uns ist die Speicherung und Verarbeitung immer dann zulässig, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
4. Ort der Verarbeitung
Wir selbst übertragen Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“), außer in Fällen, in denen es nach der DSGVO zulässig ist. Um den Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte auch im Rahmen dieser Datenübertragungen zu gewährleisten, bedienen wir uns bei der Ausgestaltung der Vertragsverhältnisse mit den Empfängern in Drittländern der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Diese sind unter http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF jederzeit abrufbar.
Für die USA hat die Europäische Kommission mit Beschluss vom 12.7.2016 die Entscheidung getroffen, dass unter den Regelungen des EU-U.S. Privacy Shields ein angemessenes Datenschutzniveau existiert (Angemessenheitsbeschluss, Art. 45 DSGVO). Weitere Informationen – auch zur Zertifizierung der von uns eingesetzten Dienstleister – erhalten Sie unter https://www.privacyshield.gov. Wir verwenden ausschließlich US Dienstleister, die nach dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert sind oder mit welchen wir Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO vereinbart haben.
5. Findet eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte statt?
Wir geben Ihre Daten nie an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich zur Weitergabe Ihrer Daten an Dritte eingewilligt. Zu Zwecken der Marktforschung sind wir jedoch berechtigt, Daten anonymisiert (ohne Personenbezug) weiterzugeben oder diese selbst für Zwecke der Werbung in anonymisierter Form zu verwenden.
Über Bestandsdaten im Sinne § 14 Telemediengesetz (TMG) ist die APPsolute Mobility gemäß den gesetzlichen Bestimmungen im Einzelfall zur Auskunft verpflichtet. Dies gilt auch für die Auskunft über Nutzungs- und Abrechnungsdaten im Sinne von § 15 TMG.
In bestimmten Fällen setzen wir auch externe Dienstleister oder verbundene Unternehmen ein, die von uns beauftragt sind, Daten für uns weisungsgebunden zu verarbeiten. Solche Dienstleister werden von uns nach den strengen Vorgaben der DSGVO vertraglich als Auftragsverarbeiter verpflichtet und dürfen Ihre Daten zu keinen anderen Zwecken weiterverwenden. Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter erbringen für uns insbesondere die folgenden Dienstleistungen: Hosting, Newsletterversand, Wartung und Support und App-Analyse.
Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO, hilfsweise auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an den mit dem Einsatz von spezialisierten Auftragsverarbeitern verbundenen wirtschaftlichen und technischen Vorteilen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies datenschutzrechtlich erlaubt ist, übermitteln wir personenbezogene Daten an Behörden, zum Beispiel die Polizei oder Staatsanwaltschaft (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6. Wie lange werden Ihre Daten bei uns gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sofern unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen fortdauert (z.B. im Falle einer Registrierung, eines Testzugangs, eines Kaufs) werden Ihre Daten nicht eigenständig durch uns gelöscht. Werden Ihre Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr benötigt, werden sie gelöscht, es sei denn, deren weitere Speicherung ist für die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich.
Sofern Ihre Daten im Rahmen der Vertragsdurchführung an Dritte übermittelt werden, sind diese für die Aufbewahrung und Löschung dieser Daten verantwortlich.
7. Welche Daten werden über unser Redaktionssystem (Internetseite) automatisiert erhoben?
Beim Besuch des Redaktionssystems (Internetseite) werden Informationen über IP-Adresse, verweisenden URL, Datum, Uhrzeit, Browserversion und verwendetes Betriebssystem in den servereigenen Logdateien gespeichert. Diese Daten werden benötigt, um eine Internetseite zu übermitteln. Sie werden keiner individuellen Person zugeordnet.
Diese Informationen werden von uns ausschließlich zu Zwecken der technischen Administration unseres Redaktionssystems und zur Abwehr von rechtswidrigen Handlungen im Zusammengang mit unserer Website genutzt. Wir behalten uns vor, diese Protokolldaten nachträglich zu prüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Handlung besteht. Soweit hierbei personenbezogene Daten verarbeitet werden, tun wir dies ausschließlich zur Wahrung unseres berechtigten Interesses zur Abwehr von rechtswidrigen Handlungen im Zusammengang mit unserer Website.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Personenbezogene Daten werden dabei für eine Dauer von höchstens 40 Tage gespeichert, wenn keine Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen. Die berechtigten Interessen bestehen im Schutz der zur Verfügung gestellten Dienstleistung und in der Funktionalität der Unternehmensabläufe. Sie haben das Recht, dieser Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. In diesem Fall werden wir die Daten nur noch verarbeiten, wenn unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe Ihre Gründe überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtansprüchen dient.
8. Wo werden in unseren Apps und in unserem Redaktionssystem (Internetseite) Daten durch Ihre Angaben verarbeitet?
8.1. Registrierung, Benutzerkonto
In Ihrem Benutzerkonto werden ausschließlich Daten gespeichert, die zur reibungslosen Funktion und Abwicklung Ihrer Tätigkeiten mit der App und dem Redaktionssystem benötigt werden. Diese Informationen können Sie zu jedem Zeitpunkt in Ihrem Benutzerkonto bearbeiten. Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Alle für die Registrierung des Benutzerkontos als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind für die Vertragsdurchführung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass die vertragliche Leistung nicht durchgeführt werden kann. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig.
8.2. Feedback-Funktion
Wir bieten in manchen unserer Apps und im Redaktionssystem Feedback-Funktionen an, wobei zusätzliche personenbezogene Daten gespeichert werden, die Sie von sich aus angeben. Mit dem Abgeben eines Feedbacks erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername, teils auch E-Mail-Adresse und der Feedbacktext von uns verarbeitet werden, insbesondere um Sie zu kontaktieren und auf Ihr Feedback einzugehen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können dieser Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen per E-Mail an info@appsolute-mobility.com.
9. Hinweise bei der Nutzung unserer Apps
Regelmäßig werden von uns Apps auf Seiten dritter Anbieter (wie App Store, Google Play Store etc.) zum Herunterladen bereitgestellt. Wenn nach den anwendbaren Nutzungsbedingungen eines solchen Anbieters wir Ihr Vertragspartner für den Erwerb der App werden, verarbeiten wir die Daten, die uns der Drittanbieter zur Verfügung stellt, in dem jeweils zur Vertragserfüllung erforderlichen Umfang, damit Sie die App auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können.
Unsere Apps verwenden folgende Berechtigungen zu den dahinter aufgelisteten Zwecken, mit denen sie Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres mobilen Endgerätes erhalten:
10. Wann setzen wir technisch erforderliche Cookies ein?
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Ein Beispiel dafür ist die Auswahl der Sprache der Website (deutsch/englisch): um zu erkennen, welche Sprachversion Sie eingestellt haben, setzen wir ein Cookie mit dieser Information – andernfalls müssten Sie die Sprachauswahl jedes Mal neu durchführen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein; dies kann dazu führen, dass Sie bestimmte Funktionen gar nicht nutzen können.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Nutzung vom Feedback-Formular) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in diesen Datenschutzhinweisen gesondert behandelt.
Bei der Nutzung von Apps wird anstelle von Cookies eine in ihrer Funktion vergleichbare Technik verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung: Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Alle technisch erforderlichen Cookies sind für die Vertragsdurchführung erforderlich. Wenn diese Informationen nicht gespeichert werden, hat dies zur Folge, dass die vertragliche Leistung nicht vollumfänglich durchgeführt werden kann.
11. Welche Dienste haben wir für Tracking und Analyse im Einsatz?
In unseren Apps nutzen wir teilweise Dienste zum Tracking, die wir Ihnen im Folgenden näher erläutern. Rechtgrundlage für diese Form der Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Services. Sie haben das Recht dieser Datennutzung entsprechend Art. 21 DSGVO zu widersprechen.
Bei Nutzung unserer Apps werden durch die Einbindung externer Trackingdienste in Einzelfällen Daten an Empfänger in die USA übermittelt. In diesen Fällen achten wir darauf, dass der Datentransfer zwischen der EU und den USA datenschutzrechtlich legitimiert wurde. Der Datentransfer beruht entweder auf einer Zertifizierung durch das EU-US Privacy Shield, wonach sich amerikanische Organisationen zu einem Katalog von Datenschutzgrundsätzen verpflichten. Bezüglich einer solchen Übermittlung hat die Kommission die Angemessenheit des Datenschutzniveaus mit einem Beschluss vom 12. Juli 2016 festgestellt siehe http://eur-lex.europa.eu/legalcontent/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016D1250&from=DE. Sofern keine Privacy Shield Zertifizierung vorliegt, haben wir mit unseren Dienstleistern Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO vereinbart.
11.1. Nutzer-Tracking in den Apps
Wir verwenden in manchen unserer Apps Nutzer-Tracking-Dienste, über welche Daten erhoben und gespeichert werden, aus denen Nutzungsprofile erstellt werden können.
Dieser Dienst ist bei Ihnen nur aktiv, wenn Sie zuvor der Speicherung der Daten zugestimmt haben, indem Sie in der App in den Punkt Rechtliches gegangen sind, und den Tracking-Dienst aktiviert haben.
Wir werden diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der App automatisiert und in Echtzeit bedarfsgerecht zu gestalten. Hierfür werden beispielsweise folgende Informationen erhoben:
Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Die so erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser App werden ausschließlich in Deutschland gespeichert.
Wenn Sie der Speicherung der Daten vorher zugestimmt haben und jetzt dieses widerrufen möchten, gehen Sie dazu in der App in den Punkt Rechtliches, und deaktivieren Sie dieses unter dem Punkt Tracking.
11.2. Crashlytics (Google)
Crashlytics ist ein Analysewerkzeug, das von der von der Firma Google Ireland Limited mit Sitz in Irland angeboten und betrieben wird. Crashlytics erzeugt sog. Crash Reports, also Berichte über Funktionsstörungen oder -ausfälle der App, wo und in welchen Zusammenhang diese aufgetreten sind, wie viele Nutzer der App davon betroffen sind etc. Wir nutzen diese Berichte, um von Funktionsstörungen oder -ausfällen zu erfahren, im Interesse unserer Nutzer schneller, zielgerichteter und effizienter reagieren und die App entsprechend technisch verbessern zu können. Hierzu zeichnet Crashlytics zusammen mit Ihrer Symphony-bezogenen App-ID, die Sie jederzeit löschen können, Daten zu dem „Crash“ und zu generellen Daten des jeweiligen IT-Umfeldes auf (insbesondere zum verwendeten Endgerät, dem Mobilfunkanbieter und dem Betriebssystem). Soweit darin personenbezogene oder pseudonyme Daten enthalten sind, werden diese bei Crashlytics nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Mit den Informationen erhält Crashlytics in der Folge wir Erkenntnisse darüber, ob und wie die App funktioniert und genutzt wird, vor allem einschließlich der Funktionsstörungen und -ausfälle, die auftreten. Weitere Informationen sind unter https://firebase.google.com/terms/crashlytics-app-distribution-data-processing-terms verfügbar.
12. Sonstige Dienste
In unseren Apps nutzen wir noch weitere Dienste, die wir Ihnen im Folgenden näher erläutern. Rechtsgrundlage für diese Art der Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Services und der Vermarktung unserer Angebote. Sie haben das Recht, dieser Datennutzung entsprechend Art. 21 DSGVO zu widersprechen.
Bei Nutzung unserer Apps werden durch die Einbindung externer Trackingdienste in Einzelfällen Daten an Empfänger in die USA übermittelt. In diesen Fällen achten wir darauf, dass der Datentransfer zwischen der EU und den USA datenschutzrechtlich legitimiert wurde. Der Datentransfer beruht entweder auf einer Zertifizierung durch das EU-US Privacy Shield, wonach sich amerikanische Organisationen zu einem Katalog von Datenschutzgrundsätzen verpflichten. Bezüglich einer solchen Übermittlung hat die Kommission die Angemessenheit des Datenschutzniveaus mit einem Beschluss vom 12.Juli 2016 festgestellt siehe http://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016D1250&from=DE. Sofern keine Privacy Shield Zertifizierung vorliegt, haben wir mit unseren Dienstleistern Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO vereinbart.
12.1 Firebase Push Notification Service (Google)
Bei manchen unserer Apps verwenden wir für die Push-Benachrichtigungen den externen Dienst Firebase Push Notification Service von der Firma Google Ireland Limited mit Sitz in Irland. Hierfür wird bei der Anmeldung am Service eine eindeutige Identifikationszeichenfolge erzeugt, welche es erlaubt, einem spezifischen Gerät Nachrichten zu senden. Diese eindeutigen Zeichenfolgen werden auf unseren Servern mit dem angemeldeten Nutzer verknüpft, um ihn gezielt über für ihn vorhandene Informationen zu benachrichtigen. Weitergehende Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://firebase.google.com/terms/data-processing-terms
13. Welche Rechte stehen mir nach der DSGVO zu?
Als betroffene Person haben Sie das Recht, jederzeit uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere folgende Rechte:
Auf Wunsch erhalten Sie unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, etwaige Fehler zu berichtigen, zeitlich überholte Informationen auf den neuesten Stand zu bringen oder die gespeicherten Daten löschen zu lassen.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 21 Absatz 1 und Absatz 5 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f) DSGVO erfolgt, mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Anpassungen aufgrund von Funktionserweiterungen oder gesetzlichen Änderungen sind jederzeit möglich.
Für Beschwerden können Sie sich jederzeit an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde der EU oder der EU-Mitgliedstaaten wenden.
APPsolute Mobility GmbH
Allersberger Str. 185 – Geb. L4 (Das blaue Haus)
90461 Nürnberg
Telefon +49 911 893139-0
Telefax +49 911 957 639 -74
oder senden Sie eine E-Mail an info@appsolute-mobility.com
Stand dieser Datenschutzhinweise
04.07.2022
Nachfolgend finden Sie unseren allgemeinen Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 DSGVO); dieser dient dazu, unser Vorgehen zu beschreiben, wenn wir in Ihrem Auftrag (Art. 4 Abs. 8 DSGVO) personenbezogene Daten verarbeiten, für die Sie der Verantwortliche Art. 4 Abs. 7 DSGVO) sind. Individuelle Regelungen sind in Einzelverträgen jederzeit möglich; solche individuellen Absprachen werden selbstverständlich hier nicht veröffentlicht.
Stand: 21.11.2019
zwischen
(nachfolgend – Auftraggeber – genannt)
und
Allersberger Str. 185 – Geb. L4 (Das blaue Haus)
90461 Nürnberg
(nachfolgend – Auftragnehmer – genannt)
1. Allgemeines
(1) Der Auftragnehmer verarbeitet personenbezogene Daten im Auftrag des Auftraggebers i.S.d. Art. 4 Nr. 8 und Art. 28 der Verordnung (EU) 2016/679 – Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dieser Vertrag regelt die Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
(2) Sofern in diesem Vertrag der Begriff „Datenverarbeitung“ oder „Verarbeitung“ (von Daten) benutzt wird, wird die Definition der „Verarbeitung“ i.S.d. Art. 4 Nr. 2 DSGVO zugrunde gelegt.
2. Gegenstand des Auftrags
Der Gegenstand der Verarbeitung, Art und Zweck der Verarbeitung, die Art der personenbezogenen Daten und die Kategorien betroffener Personen sind in Anlage 1 zu diesem Vertrag festgelegt.
3. Rechte und Pflichten des Auftraggebers
(1) Der Auftraggeber ist Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Verarbeitung von Daten im Auftrag durch den Auftragnehmer. Dem Auftragnehmer steht nach Ziff. 4 Abs. 5 das Recht zu, den Auftraggeber darauf hinzuweisen, wenn eine seiner Meinung nach rechtlich unzulässige Datenverarbeitung Gegenstand des Auftrags und/oder einer Weisung ist.
(2) Der Auftraggeber ist als Verantwortlicher für die Wahrung der Betroffenenrechte verantwortlich. Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber unverzüglich darüber informieren, wenn Betroffene ihre Betroffenenrechte gegenüber dem Auftragnehmer geltend machen.
(3) Der Auftraggeber hat das Recht, jederzeit ergänzende Weisungen über Art, Umfang und Verfahren der Datenverarbeitung gegenüber dem Auftragnehmer zu erteilen. Weisungen müssen in Textform (z.B. E-Mail) erfolgen.
(4) Regelungen über eine etwaige Vergütung von Mehraufwänden, die durch ergänzende Weisungen des Auftraggebers beim Auftragnehmer entstehen, bleiben unberührt.
(5) Der Auftraggeber kann weisungsberechtigte Personen benennen. Sofern weisungsberechtigte Personen benannt werden sollen, werden diese in der Anlage 1 benannt. Für den Fall, dass sich die weisungsberechtigten Personen beim Auftraggeber ändern, wird der Auftraggeber dies dem Auftragnehmer in Textform mitteilen.
(6) Der Auftraggeber informiert den Auftragnehmer unverzüglich, wenn er Fehler oder Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Auftragnehmer feststellt.
(7) Für den Fall, dass eine Informationspflicht gegenüber Dritten nach Art. 33, 34 DSGVO oder einer sonstigen, für den Auftraggeber geltenden gesetzlichen Meldepflicht besteht, ist der Auftraggeber für deren Einhaltung verantwortlich.
4. Allgemeine Pflichten des Auftragnehmers
(1) Der Auftragnehmer verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der getroffenen Vereinbarungen und/oder unter Einhaltung der ggf. vom Auftraggeber erteilten ergänzenden Weisungen. Ausgenommen hiervon sind gesetzliche Regelungen, die den Auftragnehmer ggf. zu einer anderweitigen Verarbeitung verpflichten. In einem solchen Fall teilt der Auftragnehmer dem Auftraggeber diese rechtlichen Anforderungen vor der Verarbeitung mit, sofern das betreffende Recht eine solche Mitteilung nicht wegen eines wichtigen öffentlichen Interesses verbietet. Zweck, Art und Umfang der Datenverarbeitung richten sich ansonsten ausschließlich nach diesem Vertrag und/oder den Weisungen des Auftraggebers. Eine hiervon abweichende Verarbeitung von Daten ist dem Auftragnehmer untersagt, es sei denn, dass der Auftraggeber dieser schriftlich zugestimmt hat.
(2) Der Auftragnehmer selbst überträgt bei einer Datenverarbeitung im Auftrag Daten nur in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Wenn wir dies z.B. bei Unterauftragnehmern nicht gewährleisten können, werden in jedem Fall nur Unternehmen in Ländern ausgewählt, für die die Europäische Kommission beschlossen hat, dass sie ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen.
(3) Der Auftragnehmer sichert im Bereich der auftragsgemäßen Verarbeitung von personenbezogenen Daten die vertragsmäßige Abwicklung aller vereinbarten Maßnahmen zu.
(4) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, sein Unternehmen und seine Betriebsabläufe so zu gestalten, dass die Daten, die er im Auftrag des Auftraggebers verarbeitet, im jeweils erforderlichen Maß gesichert und vor der unbefugten Kenntnisnahme Dritter geschützt sind. Der Auftragnehmer wird Änderungen in der Organisation der Datenverarbeitung im Auftrag, die für die Sicherheit der Daten erheblich sind, vorab mit dem Auftraggeber abstimmen.
(5) Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber unverzüglich darüber informieren, wenn eine vom Auftraggeber erteilte Weisung nach seiner Auffassung gegen gesetzliche Regelungen verstößt. Der Auftragnehmer ist berechtigt, die Durchführung der betreffenden Weisung solange auszusetzen, bis diese durch den Auftraggeber bestätigt oder geändert wird. Sofern der Auftragnehmer darlegen kann, dass eine Verarbeitung nach Weisung des Auftraggebers zu einer Haftung des Auftragnehmers nach Art. 82 DSGVO führen kann, steht dem Auftragnehmer das Recht frei, die weitere Verarbeitung insoweit bis zu einer Klärung der Haftung zwischen den Parteien auszusetzen.
(6) Die Verarbeitung von Daten im Auftrag des Auftraggebers außerhalb von Betriebsstätten des Auftragnehmers oder Subunternehmern ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers in Schriftform oder Textform zulässig. Eine Verarbeitung von Daten für den Auftraggeber in Privatwohnungen ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers in Schriftform oder Textform im Einzelfall zulässig.
(7) Der Auftragnehmer wird die Daten, die er im Auftrag für den Auftraggeber verarbeitet, getrennt von anderen Daten verarbeiten. Eine physische Trennung ist nicht zwingend erforderlich.
(8) Der Auftragnehmer kann dem Auftraggeber die Person(en) benennen, die zum Empfang von Weisungen des Auftraggebers berechtigt sind. Sofern weisungsempfangsberechtigte Personen benannt werden sollen, werden diese in der Anlage 1 benannt. Für den Fall, dass sich die weisungsempfangsberechtigten Personen beim Auftragnehmer ändern, wird der Auftragnehmer dies dem Auftraggeber in Textform mitteilen.
5. Datenschutzbeauftragter des Auftragnehmers
(1) Der Auftragnehmer bestätigt, dass er einen Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 DSGVO benannt hat. Der Auftragnehmer trägt Sorge dafür, dass der Datenschutzbeauftragte über die erforderliche Qualifikation und das erforderliche Fachwissen verfügt. Der Auftragnehmer wird dem Auftraggeber den Namen und die Kontaktdaten seines Datenschutzbeauftragten gesondert in Textform mitteilen.
(2) Die Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten nach Absatz 1 kann im Ermessen des Auftraggebers entfallen, wenn der Auftragnehmer nachweisen kann, dass er gesetzlich nicht verpflichtet ist, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen und der Auftragnehmer nachweisen kann, dass betriebliche Regelungen bestehen, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, der Regelungen dieses Vertrages sowie etwaiger weiterer Weisungen des Auftraggebers gewährleisten.
6. Meldepflichten des Auftragnehmers
(1) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dem Auftraggeber jeden Verstoß gegen datenschutzrechtliche Vorschriften oder gegen die getroffenen vertraglichen Vereinbarungen und/oder die erteilten Weisungen des Auftraggebers, der im Zuge der Verarbeitung von Daten durch ihn oder andere mit der Verarbeitung beschäftigten Personen erfolgt ist, unverzüglich mitzuteilen. Gleiches gilt für jede Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, die der Auftragnehmer im Auftrag des Auftraggebers verarbeitet.
(2) Ferner wird der Auftragnehmer den Auftraggeber unverzüglich darüber informieren, wenn eine Aufsichtsbehörde nach Art. 58 DSGVO gegenüber dem Auftragnehmer tätig wird und dies auch eine Kontrolle der Verarbeitung, die der Auftragnehmer im Auftrag des Auftraggebers erbringt, betreffen kann.
(3) Dem Auftragnehmer ist bekannt, dass für den Auftraggeber eine Meldepflicht nach Art. 33, 34 DSGVO bestehen kann, die eine Meldung an die Aufsichtsbehörde binnen 72 Stunden nach Bekanntwerden vorsieht. Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber bei der Umsetzung der Meldepflichten unterstützen. Der Auftragnehmer wird dem Auftraggeber insbesondere jeden unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten, die im Auftrag des Auftraggebers verarbeitet werden, unverzüglich, spätestens aber binnen 48 Stunden ab Kenntnis des Zugriffs mitteilen. Die Meldung des Auftragnehmers an den Auftraggeber muss insbesondere folgende Informationen beinhalten:
7. Mitwirkungspflichten des Auftragnehmers
(1) Der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber bei seiner Pflicht zur Beantwortung von Anträgen auf Wahrnehmung von Betroffenenrechten nach Art. 12-23 DSGVO. Es gelten die Regelungen von Ziff. 11 dieses Vertrages.
(2) Der Auftragnehmer wirkt an der Erstellung der Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten durch den Auftraggeber mit. Er hat dem Auftraggeber die insoweit jeweils erforderlichen Angaben in geeigneter Weise mitzuteilen.
(3) Der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber unter Berücksichtigung der Art der Verarbeitung und der ihm zur Verfügung stehenden Informationen bei der Einhaltung der in Art. 32-36 DSGVO genannten Pflichten.
8. Kontrollbefugnisse
(1) Der Auftraggeber hat das Recht, die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz und/oder die Einhaltung der zwischen den Parteien getroffenen vertraglichen Regelungen und/oder die Einhaltung der Weisungen des Auftraggebers durch den Auftragnehmer jederzeit im erforderlichen Umfang zu kontrollieren.
(2) Der Auftragnehmer ist dem Auftraggeber gegenüber zur Auskunftserteilung verpflichtet, soweit dies zur Durchführung der Kontrolle i.S.d. Absatzes 1 erforderlich ist.
(3) Der Auftraggeber kann eine Einsichtnahme in die vom Auftragnehmer für den Auftraggeber verarbeiteten Daten sowie in die verwendeten Datenverarbeitungssysteme und -programme verlangen.
(4) Der Auftraggeber kann nach vorheriger Anmeldung mit angemessener Frist die Kontrolle im Sinne des Absatzes 1 in der Betriebsstätte des Auftragnehmers zu den jeweils üblichen Geschäftszeiten vornehmen. Der Auftraggeber wird dabei Sorge dafür tragen, dass die Kontrollen nur im erforderlichen Umfang durchgeführt werden, um die Betriebsabläufe des Auftragnehmers durch die Kontrollen nicht unverhältnismäßig zu stören.
(5) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, im Falle von Maßnahmen der Aufsichtsbehörde gegenüber dem Auftraggeber i.S.d. Art. 58 DSGVO, insbesondere im Hinblick auf Auskunfts- und Kontrollpflichten die erforderlichen Auskünfte an den Auftraggeber zu erteilen und der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde eine Vor-Ort-Kontrolle zu ermöglichen. Der Auftraggeber ist über entsprechende geplante Maßnahmen vom Auftragnehmer zu informieren.
9. Unterauftragsverhältnisse
(1) Die Beauftragung von Unterauftragnehmern durch den Auftragnehmer ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers in Textform zulässig. Der Auftragnehmer wird alle bereits zum Vertragsschluss bestehenden Unterauftragsverhältnisse in der Anlage 2 zu diesem Vertrag angeben.
(2) Der Auftragnehmer hat den Unterauftragnehmer sorgfältig auszuwählen und vor der Beauftragung zu prüfen, dass dieser die zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer getroffenen Vereinbarungen einhalten kann. Der Auftragnehmer hat insbesondere vorab und regelmäßig während der Vertragsdauer zu kontrollieren, dass der Unterauftragnehmer die nach Art. 32 DSGVO erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten getroffen hat. Das Ergebnis der Kontrolle ist vom Auftragnehmer zu dokumentieren und auf Anfrage dem Auftraggeber zu übermitteln.
(3) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, sich vom Unterauftragnehmer bestätigen zu lassen, dass dieser einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten gemäß Art. 37 DSGVO benannt hat. Für den Fall, dass kein Datenschutzbeauftragter beim Unterauftragnehmer benannt worden ist, hat der Auftragnehmer den Auftraggeber hierauf hinzuweisen und Informationen dazu beizubringen, aus denen sich ergibt, dass der Unterauftragnehmer gesetzlich nicht verpflichtet ist, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.
(4) Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass die in diesem Vertrag vereinbarten Regelungen und ggf. ergänzende Weisungen des Auftraggebers auch gegenüber dem Unterauftragnehmer gelten.
(5) Der Auftragnehmer hat mit dem Unterauftragnehmer einen Auftragsverarbeitungsvertrag zu schließen, der den Voraussetzungen des Art. 28 DSGVO entspricht. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer dem Unterauftragnehmer dieselben Pflichten zum Schutz personenbezogener Daten aufzuerlegen, die zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer festgelegt sind. Dem Auftraggeber ist der Auftragsdatenverarbeitungsvertrag auf Anfrage in Kopie zu übermitteln.
(6) Der Auftragnehmer ist insbesondere verpflichtet, durch vertragliche Regelungen sicherzustellen, dass die Kontrollbefugnisse (Ziff. 8 dieses Vertrages) des Auftraggebers und von Aufsichtsbehörden auch gegenüber dem Unterauftragnehmer gelten und entsprechende Kontrollrechte von Auftraggeber und Aufsichtsbehörden vereinbart werden. Es ist zudem vertraglich zu regeln, dass der Unterauftragnehmer diese Kontrollmaßnahmen und etwaige Vor-Ort-Kontrollen zu dulden hat.
(7) Nicht als Unterauftragsverhältnisse i.S.d. Absätze 1 bis 6 sind Dienstleistungen anzusehen, die der Auftragnehmer bei Dritten als reine Nebenleistung in Anspruch nimmt, um die geschäftliche Tätigkeit auszuüben. Dazu gehören beispielsweise Reinigungsleistungen, reine Telekommunikationsleistungen ohne konkreten Bezug zu Leistungen, die der Auftragnehmer für den Auftraggeber erbringt, Post- und Kurierdienste, Transportleistungen, Bewachungsdienste. Der Auftragnehmer ist gleichwohl verpflichtet, auch bei Nebenleistungen, die von Dritten erbracht werden, Sorge dafür zu tragen, dass angemessene Vorkehrungen und technische und organisatorische Maßnahmen getroffen wurden, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Die Wartung und Pflege von IT-System oder Applikationen stellt ein zustimmungspflichtiges Unterauftragsverhältnis und Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 DSGVO dar, wenn die Wartung und Prüfung solche IT-Systeme betrifft, die auch im Zusammenhang mit der Erbringung von Leistungen für den Auftraggeber genutzt werden und bei der Wartung auf personenbezogenen Daten zugegriffen werden kann, die im Auftrag des Auftraggebers verarbeitet werden.
10. Vertraulichkeitsverpflichtung
(1) Der Auftragnehmer ist bei der Verarbeitung von Daten für den Auftraggeber zur Wahrung der Vertraulichkeit über Daten, die er im Zusammenhang mit dem Auftrag erhält bzw. zur Kenntnis erlangt, verpflichtet. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die gleichen Geheimnisschutzregeln zu beachten, wie sie dem Auftraggeber obliegen. Der Auftraggeber ist verpflichtet, dem Auftragnehmer etwaige besondere Geheimnisschutzregeln mitzuteilen.
(2) Der Auftragnehmer sichert zu, dass ihm die jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften bekannt sind und er mit der Anwendung dieser vertraut ist. Der Auftragnehmer sichert ferner zu, dass er seine Beschäftigten mit den für sie maßgeblichen Bestimmungen des Datenschutzes vertraut macht und zur Vertraulichkeit verpflichtet hat. Der Auftragnehmer sichert ferner zu, dass er insbesondere die bei der Durchführung der Arbeiten tätigen Beschäftigten zur Vertraulichkeit verpflichtet hat und diese über die Weisungen des Auftraggebers informiert hat.
(3) Die Verpflichtung der Beschäftigten nach Absatz 2 sind dem Auftraggeber auf Anfrage nachzuweisen.
11. Wahrung von Betroffenenrechten
(1) Der Auftraggeber ist für die Wahrung der Betroffenenrechte allein verantwortlich. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, den Auftraggeber bei seiner Pflicht, Anträge von Betroffenen nach Art. 12-23 DSGVO zu bearbeiten, zu unterstützten. Der Auftragnehmer hat dabei insbesondere Sorge dafür zu tragen, dass die insoweit erforderlichen Informationen unverzüglich an den Auftraggeber erteilt werden, damit dieser insbesondere seinen Pflichten aus Art. 12 Abs. 3 DSGVO nachkommen kann.
(2) Soweit eine Mitwirkung des Auftragnehmers für die Wahrung von Betroffenenrechten – insbesondere auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung – durch den Auftraggeber erforderlich ist, wird der Auftragnehmer die jeweils erforderlichen Maßnahmen nach Weisung des Auftraggebers treffen. Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber nach Möglichkeit mit geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen dabei unterstützen, seiner Pflicht zur Beantwortung von Anträgen auf Wahrnehmung von Betroffenenrechten nachzukommen.
(3) Regelungen über eine etwaige Vergütung von Mehraufwänden, die durch Mitwirkungsleistungen im Zusammenhang mit Geltendmachung von Betroffenenrechten gegenüber dem Auftraggeber beim Auftragnehmer entstehen, bleiben unberührt.
12. Geheimhaltungspflichten
(1) Beide Parteien verpflichten sich, alle Informationen, die sie im Zusammenhang mit der Durchführung dieses Vertrages erhalten, zeitlich unbegrenzt vertraulich zu behandeln und nur zur Durchführung des Vertrages zu verwenden. Keine Partei ist berechtigt, diese Informationen ganz oder teilweise zu anderen als den soeben genannten Zwecken zu nutzen oder diese Information Dritten zugänglich zu machen.
(2) Die vorstehende Verpflichtung gilt nicht für Informationen, die eine der Parteien nachweisbar von Dritten erhalten hat, ohne zur Geheimhaltung verpflichtet zu sein, oder die öffentlich bekannt sind.
13. Vergütung
Die Vergütung des Auftragnehmers wird gesondert vereinbart.
14. Technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit
(1) Der Auftragnehmer verpflichtet sich gegenüber dem Auftraggeber zur Einhaltung der technischen und organisatorischen Maßnahmen, die zur Einhaltung der anzuwendenden Datenschutzvorschriften erforderlich sind. Dies beinhaltet insbesondere die Vorgaben aus Art. 32 DSGVO.
(2) Der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses bestehende Stand der technischen und organisatorischen Maßnahmen ist Bestandteil dieses Vertrags. Die Parteien sind sich darüber einig, dass zur Anpassung an technische und rechtliche Gegebenheiten Änderungen der technischen und organisatorischen Maßnahmen erforderlich werden können. Wesentliche Änderungen, die die Integrität, Vertraulichkeit oder Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten beeinträchtigen können, wird der Auftragnehmer im Voraus mit dem Auftraggeber abstimmen. Maßnahmen, die lediglich geringfügige technische oder organisatorische Änderungen mit sich bringen und die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten nicht negativ beeinträchtigen, können vom Auftragnehmer ohne Abstimmung mit dem Auftraggeber umgesetzt werden. Der Auftraggeber kann jederzeit eine aktuelle Fassung der vom Auftragnehmer getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen anfordern.
(3) Der Auftragnehmer wird die von ihm getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen regelmäßig und auch anlassbezogen auf ihre Wirksamkeit kontrollieren. Für den Fall, dass es Optimierungs- und/oder Änderungsbedarf gibt, wird der Auftragnehmer den Auftraggeber informieren.
15. Dauer des Auftrags
(1) Der Vertrag beginnt mit Unterzeichnung und wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.
(2) Er ist mit einer Frist von drei Monaten zum Quartalsende kündbar.
(3) Der Auftraggeber kann den Vertrag jederzeit ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn ein schwerwiegender Verstoß des Auftragnehmers gegen die anzuwendenden Datenschutzvorschriften oder gegen Pflichten aus diesem Vertrag vorliegt, der Auftragnehmer eine Weisung des Auftraggebers nicht ausführen kann oder will oder der Auftragnehmer den Zutritt des Auftraggebers oder der zuständigen Aufsichtsbehörde vertragswidrig verweigert.
16. Beendigung
(1) Nach Beendigung des Vertrages hat der Auftragnehmer sämtliche in seinen Besitz gelangten Unterlagen, Daten und erstellten Verarbeitungs- oder Nutzungsergebnisse, die im Zusammenhang mit dem Auftragsverhältnis stehen, nach Wahl des Auftraggebers an diesen zurückzugeben oder zu löschen. Die Löschung ist in geeigneter Weise zu dokumentieren. Etwaige gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder sonstige Pflichten zur Speicherung der Daten bleiben unberührt. Für Datenträger gilt, dass diese im Falle einer vom Auftraggeber gewünschten Löschung zu vernichten sind, wobei mindestens die Sicherheitsstufe 3 der DIN 66399 einzuhalten ist; die Vernichtung ist dem Auftraggeber unter Hinweis auf die Sicherheitsstufe gemäß DIN 66399 nachzuweisen.
(2) Der Auftraggeber hat das Recht, die vollständige und vertragsgemäße Rückgabe und Löschung der Daten beim Auftragnehmer zu kontrollieren. Dies kann auch durch eine Inaugenscheinnahme der Datenverarbeitungsanlagen in der Betriebsstätte des Auftragnehmers erfolgen. Die Vor-Ort-Kontrolle soll mit angemessener Frist durch den Auftraggeber angekündigt werden.
17. Zurückbehaltungsrecht
Die Parteien sind sich darüber einig, dass die Einrede des Zurückbehaltungsrechts durch den Auftragnehmer i.S.d. § 273 BGB hinsichtlich der verarbeiteten Daten und der zugehörigen Datenträger ausgeschlossen wird.
18. Schlussbestimmungen
(1) Sollte das Eigentum des Auftraggebers beim Auftragnehmer durch Maßnahmen Dritter (etwa durch Pfändung oder Beschlagnahme), durch ein Insolvenzverfahren oder durch sonstige Ereignisse gefährdet werden, so hat der Auftragnehmer den Auftraggeber unverzüglich zu informieren. Der Auftragnehmer wird die Gläubiger über die Tatsache, dass es sich um Daten handelt, die im Auftrag verarbeitet werden, unverzüglich informieren.
(2) Für Nebenabreden ist die Schriftform erforderlich.
(3) Sollten einzelne Teile dieses Vertrages unwirksam sein, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Regelungen des Vertrages nicht.
1. Gegenstand und Zweck der Verarbeitung
Der Auftrag des Auftraggebers an den Auftragnehmer umfasst folgende Arbeiten und/oder Leistungen:
Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung ergeben sich aus dem Hauptvertrag.
2. Art(en) der personenbezogenen Daten
Folgende Datenarten sind regelmäßig Gegenstand der Verarbeitung:
Emailadresse, Passwort, Benutzerkennung und Name der Nutzer
Die Datenarten weiterer personenbezogener Daten hängen davon ab, welche Informationen der jeweilige APPsolute Mobility Nutzer als relevant in der App festlegt. Regelmäßig sind dies voraussichtlich:
a) vollständiger Name, Unternehmen, Mail, Passwort, Geschlecht, etc.
b) Kontaktdaten von Visitenkarten der Kontaktpersonen, z. B. Firmenname, Post- und/oder E-Mail-Adresse, Telefon- und/oder Faxnummern als Text- und/oder als Bildinformation;
c) Fotos der Kontaktperson oder andere Identifizierungsunterlagen
(Führerschein, Ausweis, etc.)
d) Zeitpunkt und Ort des Gesprächs inkl. Bezeichnung des Zusammentreffens/ der Veranstaltung etc.
e) Bankdaten der Kontaktperson
f) Unterschriften als Text- und/oder als Bildinformation
h) Diverse Medien (Fotos, Audios, Videos, …)
i) Barcode Informationen
j) Standortdaten über GPS
3. Kategorien betroffener Person
Kreis der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen:
a) vom Auftraggeber zur Nutzung von APPsolute Mobility autorisierte Nutzer
(identifiziert durch E-Mail und Namen der Nutzer)
(b) weitere Personen, die mit dem Nutzer in Kontakt stehen/standen und deren Daten mit Hilfe der APPsolute Mobility App aufgenommen wurden. Dies können unter anderem sein: Namen, Kontakt- und Adressdaten, Geburtsdaten, Bankverbindung, etc. (siehe dazu auch § 2)
4. Weisungsempfangsberechtigte Personen des Auftragnehmers
datenschutz@appsolute-mobility.com
Der Auftragnehmer nimmt für die Verarbeitung von Daten im Auftrag des Auftraggebers Leistungen von Dritten in Anspruch, die in seinem Auftrag Daten verarbeiten („Unterauftragnehmer“).
Dabei handelt es sich um nachfolgende(s) Unternehmen:
Subunternehmer 1
Theano GmbH
Kiefernweg 8
49205 Hasbergen
www.iban-bic.com
www.iban-rechner.de
www.theano.de
Telefon: +49 (0)5405-9282 5431
Telefax: +49 (0) 5405-92825439
(1) Aufgaben des Subunternehmers
Subunternehmer 2
Byteplant GmbH Software Solutions & Consulting
HeilsbronnerStrasse 4
91564 Neuendettelsau
www.byteplant.com
www.address-validator.net
Telefon: +49 (0)9874 322 466
Telefax: +49 (0)9874 689 460
(1) Aufgaben des Subunternehmers
Subunternehmer 3
Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
www.hetzner.com
Tel.: +49 (0) 9831 505-0
Fax: +49 (0) 9831 505-3
(1) Aufgaben des Subunternehmers
Subunternehmer 4
Telekom Deutschland GmbH
Landgrabenweg 151
D-53227 Bonn
www.telekom.de
Telefon: +49 (0) 228 – 181 0
(1) Aufgaben des Subunternehmers
Subunternehmer 5
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4
Ireland